Im Oktober 2011 fand in Karlsruhe der Zukunftskongress der Evangelischen Landeskirche in Baden statt. Ein Werbefilm animierte potentielle Teilnehmenden zum Anmelden und Kommen.

Eine Woche nach der dmexco: Was passiert, wenn nichts passiert?
Ich als Nicht-Anzug-Träger und Nicht-iPhone-Nutzer schlenderte als Exot durch die Messehallen in Köln, um nach Inspiration zu suchen, und fand mich irgendwie auf dem Planeten „dmexco“ kaum zurecht. Orientierung bot zwar das gedruckte obligatorische Messeprogramm, aber die einzelnen Messestände (von Google mal abgesehen) waren eher

Relevanz + Qualität + Nächstenliebe | Gedanken nach einem „Sabbatjahr im kirchlichen Ehrenamt“
Prolog Aufgrund einer biographischen Entscheidung meinerseits wagte ich mich am 01. August 2010 auf ein „Sabbatjahr im kirchlichen Ehrenamt“. Das schwarze Loch des Ehrenamts sog mich immer mehr in sich hinein. Ob das bewusst und unterbewusst geschah, lässt sich rückblickend nur noch sehr schwer rekonstruieren.

Zeitalter des Netzwerken – Das Miteinander steht im Vordergrund der neuen Medienwelt
Sie sind mit Papier in Form von Flyern und Zeitungen aufgewachsen? Das Fernsehen hatte maximal drei Programme zur Auswahl? Dann bitte weiterlesen. Ich habe eine ganz große Bitte: Imitieren Sie nicht mehr die jahrzehntelang gewohnte Medienbenutzung nach der Einführung eines jeden neuen Mediums. Die eigene

Das 3D-Dilemma – 3D bald tot?
1. Politik „It’s all about politics!“ – diesen Eindruck vermittelte Jeffrey A. Okun in seinem Talk sehr deutlich. Das Management der kreativen Entscheidungsfindung zwischen den ganzen Entscheidungsfindungsebenen kann sehr viel Zeit, Kraft und Budget auffressen. Er erzählte, dass in jeder Hollywood-Produktion diese „political dilemmas“ auftauchen:

Wie könnten die ersten Schritte im Web aussehen?
In der heutigen Zeit ist für ein Unternehmen, Verein oder Initiative Öffentlichkeitsarbeit ohne eigene Webpräsenz nicht mehr denkbar. Doch nicht jeder Trend, jedes Tool oder jeder Dienst, der im Web angeboten wird, macht zu Beginn des Web-Engagements Sinn. Wie könnten die ersten Schritte im Web

„One map at a time“ (Patrick Meier) – re:publica XI
Der letzte Vortrag im Friedrichstadtpalast war ein weiteres positives Beispiel einer nicht-deutschen Web-Inititative, wie man mit dem Internet die Welt ein klein wenig besser machen kann. Patrick Meier stellte sein Projekt ushahidi.com vor. ushahidi.com ist eine „Live-Mapping-Plattform“. Im Fall einer Krise oder Naturkatastrophe erreichen die

„Cameras everywhere“ (Sam Gregory) – re:publica XI
Dies war eine der Sessions, die mir wie eine Wundertüte daher kam. Eigentlich ging ich an diesem Tag mit einer vielleicht zu deutschen Mentalität in die Session: Meine Erwartungen gingen eher in Richtung Videoüberwachung und Überwachungsstaat. Aber nein – es ging darum, wie man durch

„Diaspora Backstage“ (Maxwell Salzberg) – re:publica XI
Die Story hinter diaspora* ist schnell erzählt. Einige Geeks rund um Maxwell Salzberg entwickeln in einem Open-Source-Projekt einen „besseren Weg zum Teilen der Daten via Social Media“. Die Idee war schnell geboren, die Finanzierung ließ sich via Crowdfunding stemmen. Worum ging es dann in dem

„Zeigen Sie den Anderen das Licht“ (Gunter Dueck) – re:publica XI
Der Höhepunkt der „re:publica XI“ – Gunter Dueck spricht es aus: Wir stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen – mit dem „Internet als Gesellschaftsbetriebssystem“! Erst anschauen, dann weiterlesen: Ich möchte auf folgende Aspekte seines Vortrags eingehen: Die Theorie mit dem Menschenbild X und dem Menschenbild

„Facebook Revolution“ (Zahi Alawi) – re:publica XI
Die ganze Welt schielte mit einem Auge immer wieder nach Nord-Afrika und Nahost und verfolgt dort den Prozess des politischen Wandels und den Einfluss von facebook & Co. Der Journalist Zahi Alawi teilte mit uns seine Eindrücke. IRAN Erste Blogger/innen wurden in Iran nicht als

„The internet of elsewhere“ (Cyrus Farivar) – re:publica XI
Dies war einer der Vorträge, der mich echt überrascht hat. Auch wenn der Eindruck entstehen konnte, dass es sich um eine Buchpräsentation zum gleichnamigen Buch hätte handeln könnte, wurde ich eines besseren belehrt. In einer Stunde entführte uns Cyrus Farivar auf eine mentale Reise in

„Jüngste Erkenntnisse der Trollforschung“ (Sascha Lobo) – re:publica XI
Ich selbst habe das Referat von Sascha Lobo „Jüngste Erkenntnisse der Trollforschung“ live leider verpasst – zum Glück gibt es ja das Internet und so erhält man eine zweite Chance. Zu den ersten 12 Minuten von mir nur soviel: RECHT HAT ER!!! Vom zweiten Teil

„Visueller Datenjournalismus“ (Christina Elmer) – re:publica XI
Was es für digitale Nischen-Jobs gibt, erfuhr ich beim Vortrag von Christina Elmer zum Thema „Wie Journalisten Daten finden und sicher nutzen“. Anbei einige Einblicke in das Leben einer „Visuellen Datenjournalistin“. Anhand einer Visualisierung von Datensätzen kann man der Trockenheit von Statistik entgegenwirken und die

„Medienkompetenz – was soll das?“ (Jürgen Ertelt) – re:publica XI
Als ein „Anwalt der Medienkompetenz“ war diese Veranstaltung ein „Muss“ für mich. Jürgen Ertelt fasste den aktuellen Stand der Dinge wunderbar zusammen: Die interaktive Präsentation ist abrufbar unter: https://app.popplet.com

„Modern Revolutions are Digital Revolutions“ (Connecting Africa) – re:publica XI
Mehrere Panels auf der „re:publica XI“ beschäftigten sich mit dem Thema Web-Revolution(en) in Afrika. Aber nicht nur der Norden wurde beleuchtet – auch Problemstellungen auf dem gesamten Kontinent im Kontext Vernetzung, Internet und Infrastruktur. Amira Al Hussaini, Claire Ulrich, Ludger Schadomsky und Geraldine de Bastion

„Lichtblick 2.0“ (Christian Friege) – re:publica XI
Als Partner der „re:publica XI“ durfte GF Christian Friege der Lichtblick AG einige Worte an uns richten. Nach Angst-Exposition mit Fukushima & Co. – die Öffentlichkeitsarbeit würde auch ohne dieses Szenario wunderbar funktionieren – kam er dann auch gleich zur Sache. Anbei seine Thesen

„Design Thinking“ (Philipp Schäfer) – re:publica XI
„Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben.“ Albert Einstein Dieses Zitat aus der Keynote zur Eröffnung der „re:publica XI“ beschäftigt mich seitdem – meine Gedanken möchte ich hiermit mit Euch teilen! Philipp Schäfer von ideo.com brachte

re:publica XI oder die Suche nach dem deutschen Ego
Meine erste re:publica ist rum und einige Eindrücke gilt es nun zu verarbeiten und einzuordnen. Am ersten Tag beschlich mich sehr stark das Gefühl, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer körperlich zwar anwesend waren, aber der Drang eine Verbindung zum Internet herzustellen wichtiger erschien, als den

Gehörst Du zur „Next Generation of Producers“?
„The next generation needs to be more than good writers and good storytellers. As the technology evolves there is a demand for producers who can shott or edit their own material. The more you can bring to the party, the more marketable you will be.“

Vom politisch interessierten Nicht-Wähler (2006) – zum appellierenden Ungültig-Wähler (2011) – zum überparteilichen Netzwerker (2016)
„Es liegt in der Natur des Menschen, vernünftig zu denken und unvernünftig zu handeln.“ Meine Lebensrealität: Die Welt vernetzt sich. Das Miteinander wird eingeübt. Neue Ideen entstehen im Kollektiv. Wie reagiert das System „Politik“? Wahlplakate mit Wahlversprechen, die für fünf Jahre ganz schon hochgesteckt sind

Nach Fukushima – welche Farbe hat die Welt?
Wenn man die Stimmungslage in meinem persönlichen Umfeld oder in den Medien betrachtet, scheinen Viele sich liebend gerne eine übersichtlichere Welt zu wünschen. Ganz klare Fraktionen: Gut und böse – schwarz und weiß. Im Zuge der sich täglich verschärfenden Reaktorkatastrophe in Fukushima wurden sehr schnell

Social-Media-Reporter im Einsatz
Projekte können heute intensiver und kostengünstiger dokumentiert werden als noch vor einigen Jahren. Die Technik und die Verbreitung der Informationen, Fotos und Filme ist heute keine Hürde mehr. Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops für das Katholische Dekanat Heidelberg-Weinheim erhielten die Teilnehmenden ein Gespür für rechtliche

Tageslosung (01.03.11): Grundgesetz § 1, Art 1+2
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Ich bin 1.

Lernen durch moderne Medien
Fachtagung des Brot-für-die Welt-Arbeitskreises Pädagogik vom 25. bis 27. Februar 2011 im Religionspädagogischen Institut Heilsbronn „Medien werden immer mehr zum selbstverständlichen Bestandteil unserer Lebenswelt, ob in Schule, Beruf oder Privatleben. Der kompetente Umgang mit den modernen Medien ist auch für Lehrerinnen und Lehrer unverzichtbar geworden.

Digitales Mobbing via „Cut & Paste“
Es ist nicht in Ordnung, Quellenangaben in Diplom-, Doktor- oder Hausarbeiten zu vergessen und so die Gedanken Anderer als seine eigenen erscheinen zu lassen. Wer dies macht, muss mit Konsequenzen rechnen – ausgehend von der dafür zuständigen Instanz und nicht von uns Allen via Social

Was haben Romane der Weltliteratur und amerikanische TV-Serien gemeinsam?
Ich als bekennender Fernsehserien-Junkie habe lange mit mir gerungen wie sich der Trend der erhöhten DVD-Verkäufe von Serienboxen und meine Sehgewohnheit „Staffeln am Stück“ zu schauen, erklären lässt. Das Medium Roman erfährt mit den amerikanischen Autorenserien eine Renaissance: Was früher der Niedergang der Familie Buddenbrook