Hin zur barrierefreien Website

Folgende Erfahrungswerte in Form von 9 Tipps möchte ich gerne bei der Optimierung der Website hin zu einer barrierefreien Website weitergeben: Sehbehinderte Surfer/-innen nutzen sogenannte Screenreader als Vorleseanwendung. Interessant ist als Sehender mitzubekommen, dass der Screenreader beim Öffnen der Website zuerst die Anzahl der Links und

Erfolg im Geschäft – Erfolg im Leben

„Erfolg im Geschäft und Erfolg im Leben spiegeln wider, wie Sie mit den Menschen in Ihrem Umfeld umgehen und welche Qualität Ihre Beziehungen haben. Zu viele Menschen messen Erfolg hauptsächlich mit finanziellen Kennzahlen. Damit geraten sie häufig auf einen Pfad, der von der Kundenorientierung wegführt,

Dokumentation als eBook

Als „roter“ Faden durch die 12. Mitarbeiter-UNI der Evangelischen Landeskirche in Baden zog sich das Thema HEIDELBERGER KATECHISMUS – verbunden mit der Frage: Was wollen wir unseren Kindern über unseren Glauben weitergeben und wie wollen wir es weitergeben? Ein Redaktionsteam – bestehend aus drei Teilnehmerinnen

Buchtipps zum eigenen Vertiefen

Ich werde oft gefragt, welche Bücher ich zum eigenen Vertiefen einzelner Themenbereiche empfehlen würde. Mit diesem Beitrag veröffentliche ich Ihnen eine Liste von lesenswerten Büchern, die mir sehr weiter geholfen haben. Social Media Film Stand: 24. Juni 2013

Wider dem Fortschritt – Zitat-Fundstücke

„Flugzeuge sind interessante Spielzeuge,haben aber keinen militärischen Wert.“ – Maréchal Foch, 1851 bis 1929, französischer Professor für Militärstrategie und Marschall im ersten Weltkrieg „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ – Wilhelm II, 1851 bis 1941, letzter deutscher Kaiser „Wer zum Teufel will

„Die Angst vor Hollywood – Sorge wegen Freihandelsabkommen mit den USA“

„Kulturpolitiker in ganz Europa sind besorgt wegen des geplanten Freihandelsabkommen TITIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) zwischen der Europäischen Union und den USA. Denn im Zuge einer möglichen Deregulierung der Bereiche Kultur und Medien könnten gezielte staatliche Förderungen etwa der Filmindustrie oder des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Was macht ein Landesbischof?

Am 19. Juli 2013 wählt die Landessynode einen neuen Landesbischof oder eine neue Landesbischöfin. Aber was hat der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Dr. Ulrich Fischer eigentlich alles so zu tun? Das wollten auch Mädchen und Jungen der Karlsruher Leopold-Grundschule wissen — und haben beim

Kreatives Schreiben – Spiel mit der Sprache

Ende des 19. Jahrhunderts tauchte zum ersten Mal der Ausdruck Kreatives Schreiben an amerikanischen Universitäten auf. Hauptaugenmerk beim Kreativen Schreiben ist die Ideenfindung: Wie finde ich Inspiration und wie bringe ich die Ideen zu Papier? Dieser Ansatz gefällt mir sehr. Es geht schließlich nicht darum,

Filmdramaturgie – Bausteine zum Drehbuchschreiben

Der erste Schritt hin zu einem Film ist das Schreiben eines Drehbuchs. Das fertige Drehbuch ist die Grundlage einer jeden Filmproduktion und ermöglicht es Regisseuren, Schauspielern und Set-Designern, sich kreativ zu entfalten. Die gemeinsame Grundlage sind Worte, die zu Papier gebracht worden sind. Beim Drehbuchschreiben

Videos als PR-Instrument

Für alle, die den gestrigen Vortrag auf dem PR PLUS – Stammtisch Rhein-Neckar verpasst haben – ein für mich sehr inspirierender Abend. Danke dafür!

Imagevideo für die Posaunenarbeit

Um potentielle Bläserinnen und Bläser für die badische Posaunenarbeit zu gewinnen, wurde ein Imagevideo von mir produziert. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Firma offen-blen.de und der Firma Intex Digital Sound realisiert.

Social-Media-Storytelling – Du als Serie

Unser Mediennutzungsverhalten hat sich in den vergangenen Jahren durch das Aufkommen der Computer, des Internets und der Smartphones massiv verändert. Eine Flut an diversen Monitoren breiten sich im öffentlichen und privaten Raum aus. Die Dynamik stellt viele etablierte Medienhäuser vor Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat die

Videos zu den Kirchenwahlen 2013

Eine weitere Kirchenwahlen der Evangelischen Landeskirche in Baden fand am Sonntag, 1. Dezember 2013 (1. Advent), statt. Für die Kampagne zu den Kirchenwahlen wurden sechs Testimonials gesucht. Jede/ jeder Testimonial wurde fotografiert und hatte im Rahmen des Fotoshootings zwei bis drei Sätze zu „Ich bin Kirchenälteste(r),

Videos für evangelische Schulen

Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden mit Sitz in Karlsruhe wurde 2002 ins Leben gerufen. Die Stiftung hat die Trägerschaft von Traditionsgymnasien sowie von weiteren Schulen – mit dem Auftrag, das evangelische Profil dieser Schulen zu fördern. Für die Website der Schulstiftung sollten einige

Kinderreporter der Diakonie

Ein Interview vorbereiten und eine Geschichte dazu schreiben, moderieren, filmen und fotografieren, selbst vor der Kamera als Reporter/in oder dahinter als Kameramann stehen – die Kinderreporter lernten unter meiner Anleitung in einer Projektwoche , was bei einer guten Reportage wichtig ist, und wie man dies in

Die etwas andere Glückwunschkarte

Was schenkt man einem Missionswerk zu seinem 40. Geburtstag? Die Antwort von meinem Kunden – der Abteilung Mission & Ökumene der Evangelischen Landeskirche in Baden – und mir: Eine Google-Map mit Videos. Zeitzeugen erzählen in Videos ihre Geschichte(n) aus 40 Jahren EMS – Evangelische Mission in Solidarität.

Ulli Naefken berichtete als Urlaubskorrespondent via Social-Media aus Kreta

Im April 2012 machte ich mich auf den Weg nach KRETA zum Tourismuskongress DESTINATION MEETS ONLINE 2012. Und ich hatte Reisbegleiter/innen: Online begleitete mich mein komplettes Facebook-twitter-YouTube-Netzwerk und konnte so via Internet jede Etappe der Reise mitverfolgen. Über meine Rolle als Urlaubskorrespondent hielt ich schließlich

DESTINATION MEETS ONLINE 2012

Die DESTINATION MEETS ONLINE 2012 (DMO) hatte heute auf Kreta ihren großen Kongresstag: In Grußworten, Workshops und Vorträgen wurden diverse Thema angeschnitten. Einige Impulse möchte ich hiermit weitergeben: Stavros Arnaoutakis, der Gouverneur von Kreta, sprach in seinem Grußwort von Kreta als Insel, der ewigen Werte. Eine

Warum Social Media?

„Warum Social Media?“ Gute Frage! Gegenfrage: Warum Telefon? Gemeinsame Antwort: Wir Menschen nutzen Medien, um in Kontakt zu treten und unsere Beziehung aufrechtzuerhalten bzw. zu pflegen. Hierzu ist „Social Media“ eine neue mediale Option, die Telefon, Brief oder Fax ergänzt und nicht ersetzt! Für mich

Was versteht man unter Gottesdienst-Design?

Weihnachten steht vor der Tür. Gottesdienste zu jeder Stunde und für jede Zielgruppe. Die Kirchen werden wieder überfüllt sein. Wurde in der Vorbereitung an alles gedacht – auch an das „Gottesdienst-Design“? Beim Googlen werden Sie keine brauchbaren Suchergebnisse zu „Gottesdienst-Design“ finden. Ich verwechsle mein Anliegen

Social Media – what‘s next?

Der Wandel der Zeit wird spürbar schneller. Veränderungen und Wandel dauerten in früheren Jahrhunderten ganze Generationen. In den letzten 15 Jahren verwandelte sich durch das Internet unser Planet von einem Handkarren in eine Mondfähre. Viele Internetdienste ließen den Planeten kleiner werden. Facebook, YouTube, twitter, foursquare,

Was macht eigentlich ein Social-Media-Producer?

Die Berufsbezeichnung Social-Media-Producer (SMP) stammt nicht von mir. Allerdings hat mir die Wortkreation aus dem Medienkanal “Social Media” und dem Job eines “Producers” vor einiger Zeit so gut gefallen, dass ich ihn erst einmal adaptierte. Nach einigen Monaten  als selbstständiger SMP möchte ich meine Definition

Kindermusical als DVD

Mit Gründung der Singschule an der Peterskirche in Weinheim und nach der Innenrenovierung der Kirche konnten schließlich Kindermusical im Kirchenraum aufgeführt werden. Ich produzierte von 2005 bis 2011 jedes Jahr für die Kids die „offizielle“ DVD.

Die HfK Heidelberg stellt sich vor

Im Jahr 2011 feierte die Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (HfK) ihr 80jähriges Bestehen. Hierzu wurden von mir 24 Webisoden produziert, die es jede und jedem ermöglichen, sich ein Bild von der Qualität und Vielfalt der Arbeit an der HfK Heidelberg zu machen. Alle Webisoden wurden schließlich auf eine