Liebe meine Facebook-Freunde, ich möchte sehr gerne einige von euch in den nächsten Monaten einmal besuchen – ab und zu „Gefällt mir“-drücken ist doch nicht alles, oder? So ein „Besuch“ von mir kann bei einer Tasse Kaffee sein, ein ganzes Wochenende oder oder oder!?!? Keine […]

„Dreifache Bildungsaufgabe für Kirche und Diakonie“
Am 23. September 2016 ging es bei einer Veranstaltung der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Melanchthon-Akademie Köln um digitale Souveränität. Bei dieser Tagung referierte PD Dr. Thomas Zeilinger über eine „Ethik der Verbundenheit“. Ein sehr, sehr sehenswerter Vortrag: Drei […]

360-Grad-Foto-Test
Zur Zeit beschäftige ich mich mit den Möglichkeiten der 360-Grad-Fotografie bzw. -Filmerei. Es gibt vieles neu zu entdecken! Hier ein erstes Test-Foto (Bild bewegt sich durch Verwendung der Maus). Wer erkennt, in welcher Kirche ich das Foto aufgenommen habe?

Wasserschloss in Tüschnitz
Von 1288 bis 1632 stand in Tüschnitz ein Wasserschloss. Seit seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg gibt es nur noch einige Grundmauern, die liebevoll als Bodendenkmal hergerichtet wurden.

Bunte Mitbewohner für Haus und Garten
Einmal im Jahr organisiert die Aktions- und Werbegemeinschaft Küps einen Kunst- und Handwerkermarkt. Auf dem Markt gibt es immer sehr viel Außergewöhnliches zu entdecken. Ein Trend in diesem Jahr: Die Vermittlung von „Bunten Mitbewohnern für Haus und Garten“.

Checkliste Öffentlichkeitsarbeit
Die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit wandelt sich rasant: Vor wenigen Jahren reichte es aus, als Kirchengemeinde einen Gemeindebrief zu verteilen, einen Schaukasten mit Plakaten zu bestücken und im Veranstaltungskalender der Lokalpresse präsent zu sein. In den vergangen Jahren lebten wir nicht nur mit Papier, sondern auch „unter […]

ACHTUNG: Lizenzfreie Fotos sind nicht lizenzfrei
Fast alle Fotos, die Sie mit Google finden können, dürfen ohne Genehmigung des/r Urhebers/in nicht verwendet werden. Hierzu benötigen Sie IMMER eine Nutzungslizenz. Um relativ zügig Nutzungslizenzen erwerben zu können, gibt es u.a. Anlaufstellen im Internet, wie z.B. Pixelio, pixabay und unsplash. Hier bieten Urheber/innen Nutzungslizenzen ihrer Fotos an. Die […]

Foto-Aktion #urlaubmitluther
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland schickt die Playmobil-Figurs des Reformators Martin Luther in den Urlaub. Seit wenigen Tagen sind 111 Figuren in der Welt unterwegs. Über Facebook, Twitter und Instagram werden – in Verbindung mit dem Hashtag #urlaubmitluther – Impressionen der Urlaubsreisen gesammelt. Und wo […]

Nutzen Sie #Hashtags?
Früher verwendete man das Raute-Symbol # meist nur beim Eintippen von PIN-Nummern auf dem Tasten-Telefon, meist zum Abhören seines stationären Anrufbeantworters von unterwegs oder beim Finden des richtigen Ansprechpartners in Telefon-Warteschleifen. Durch den Kurznachrichten-Internetdienst Twitter bekam die Raute # ein neues Nutzungsfeld, mit weltweiter Wirkung. Wenn Sie den […]

Hinteres (Neues) Schloss Küps
In ganz Küps gibt es acht (!) Schlösser. Die wechselhafte Geschichte dieser Schlösser ist im Wesentlichen die Geschichte der Adelsfamilie von Redwitz. Sie bestimmte Jahrhunderte lang das Schicksal dieser Gegend und war das Geschlecht mit den größten Besitztümern. Eines der acht Schlösser ist das Hintere (Neue) Schloss direkt am […]

Google My Kirchengemeinde
Seit fast einem Jahr öffnet Google seine große Firmenadress-Datenbank den Geschäftsinhabern/innen, damit diese ihre Unternehmensdaten (Anschrift, Telefon, Öffnungzeiten etc.) eigenständig pflegen können. Google nennt diesen Service Google My Business. Der Adressdaten-Bestand bei Google macht (leider) keinen Unterschied, ob es sich um eine Firma oder eine […]

#Neuland Internet
Als das Internet aufkam, wurde versuchte, es mit vertrauten Medienarten zu beschreiben: „Wir benötigten auch eine Visitenkarte im Internet.“ – hieß es damals oder: „Die Website wird unser Schaukasten im Internet.“ Rückblickend ist dieser Vergleich erstaunlich, denn eine Visitenkarte bzw. ein Schaukasten umschreibt nicht annähernd das […]

Märchenwald zwischen Küps und Au
Zwischen Küps und Au gibt es kleines Wäldchen – genannt „Degen“. Im Frühling, wenn die Buschwindröschen blühen, verwandelt sich das kleine Wäldchen für mich in einen Märchenwald.

Frühlingserwachen
Durch die immer wärmer werdende Luft kommt es in Küps zum Frühlingserwachen.

Osterbrunnen in Oberfranken
Jedes Jahr verwandeln sich die Brunnen in einigen Küpser Ortsteilen kurz vor Ostern zu Osterbrunnen.

Foto-Mitmach-Aktion #pekifoto
Die Foto-Mitmach-Aktion #pekifoto möchte Fans der Peterskirche Weinheim motivieren, ihre Fotoarchive zu öffnen. Es soll so eine Sammlung von Impressionen aus dem Gemeindeleben entstehen. Mitmachen kann jede und jeder durch die Veröffentlichung der Fotos mit Hashtag #pekifoto – beispielsweise bei Instagram. So entsteht an verschiedenen Stellen im Web […]

Original oder Kopie einer Kopie
Im Rahmen der Silvesterfreizeit 2014 im Hohenwart Forum stand auch ein Film-Workshop mit mir auf dem Programm. Zu Beginn des Workshops führte ich in das Kultur-Phänomen YouTube ein. Der Vortrag diente als Impuls für die Teilnehmenden, die seitdem tapfer ein Video nach dem anderen produzieren!

Advent, Advent …
Heute benötigte ich für das Web-Projekt advent-online.de/facebook ein Foto von einem Adventskranz. Glücklicherweise wurde ich im Blumenhaus Sachs fündig und durfte ein paar Fotos schießen. Vielen Dank!

10 Design-Lektionen für das Morgen
In der Oktober-Ausgabe des amerikanischen WIRED-Magazins wird über die Kraft des Imperfekten reflektiert. Folgende 10 Design-Lektionen (inkl. Beispiele) gibt es in dem Heft für das Morgen: Unite the digital and the physical – Vereine das Digitale und das Physikalische Build a journey – not a […]

Foto-Blog 96328.bayern
Während meiner Zeit in Oberfranken stellte ich allen (noch-nicht) Fans den Markt Küps in Form eines Foto-Blogs vor. Update: Der Foto-Blog ist wieder offline, alle Fotos sind unter der Kategorie Küps abrufbar.

QR-Codes und Kirchenfenster
Es ist schon sehr beeindrucken, wenn man live vor den QR-Code-Kirchenfenstern in der Kölner AntoniterCityKirche steht. Da das Chorfenster aus dem Jahr 1520 zur Zeit restauriert wird, wurden übergangsweise einfache Verglasungen mit unterschiedlichen QR-Codes angebracht. Die QR-Code-Fenster befinden sich direkt oberhalb des Altars. Einige Betrachter/innen […]

#meintaufspruch
Während des gestrigen Spiels der deutschen Mannschaft beim FIFA World Cup konnte man eine Flut an Hashtags mit Verweisen auf Angebote im Social Web entdecken. Für welchen Hashtag würdest du Werbezeit auf den Werbebannern am Spielfeldrand buchen? Meine Antwort: #meintaufspruch. Nun haben wir alle keinerlei Zugriff auf die […]

„Warum Menschen das Netz (oder Teile davon) nicht nutzen“ – re:publica 14
Ulrike Roth, Nele Heise, Juliane Kirchner, Cindy Roitsch und Wiebke Loosen untersuchten unabhängig von einander das Phänomen der Nicht-Nutzung des Internets. Das Wichtigste kompakt: Laut einiger Studien nutzen 23% der Deutschen das Internet nicht. Die Nutzerzahlen stagnieren. Es gibt viele Formen der Nicht(mehr)nutzung – in […]

„I predict a riot!“ (Hannah Fry) – re:publica 14
Hannah Fry zeigte in ihrem Vortrag wie man Komplexität und das Verhalten von Menschenmassen mithilfe von Mathematik begreifen kann. Durch den Blick auf die Makroebene lassen sich Muster erkennen. Faszinierend ist die Tatsache, dass das Verhalten meines direkten Nachbars Einfluss auf mein eigenes Verhalten hat […]

„Bildmedien der Zukunft und wie sie unser Bild der Welt verändern“ (Harald Klinke) – re:publica 14
Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Dr. phil. Harald Klinke referierte 30 Minuten über die Vergangenheit und Zukunft der Bildmedien. Der Mensch, ein bildermachendes Wesen. Alles begann mit den Höhlenmalereien. Im 15. Jahrhundert wird das Bild in Form von Ölbildern mobil. Im 19. Jahrhundert ist durch die Fotografie […]

„Zahnbürste oder Longboard!“ (Lorenzo Tural Osorio) – re:publica 14
Mit neun Jahren entdeckte Lorenzo Tural Osorio die digitale Welt. Mit zwölf Jahren war er der jüngste Redner auf der #rp14. Herzliche Einladung, sich von einem Zwölfjährigen die digitale Welt erklären zu lassen.