Bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe „blickpunkt:film“ (32/10) kann man erstaunliche Ansichten zum Umgang mit (angeblichen) digitalen Raubkopierer gewinnen – der medial vereinbarten Realität entstammen ja irgendwie alle „Digital Natives“ der Kaste der Piraten!?!? „Studenten deutscher Filmhochschulen waren (von Constantin Film) aufgerufen, Konzepte für

Welcher YouTube-Producer-Typ bist Du?
Im Bewegt-Bild-Markt bewegen sich z.Zt. drei Marktteilnehmer: die „Schülerproduzenten“ – die „alten Produzenten“ – die „neuen Produzenten“. Typ A) Echte „Schülerproduzenten“ sind subjektive Experten in ihrem Content-Bereich. Sie investieren eine Menge Ressourcen (Zeit und Geld) für ihr Thema und produzieren Content – meist ohne ein

Ein Zwischenruf zu „Lokale Blogs als Chancen erkennen“
TENDENZ 2.10, das Magazin der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien beleuchtet das Thema „Journalismus unter Zugzwang – Medien im Zeitalter des sozialen Netzes“. Im Leitartikel von Ulrike Langer wird u.a. das Thema „Lokale Blogs als Chancen erkennen“ behandelt: www.blm.de/files/pdf1/2010_Tendenz_2.10.pdf Ein Zwischenruf Ein „lokaler Blog als Chance“

Was macht ein Produzent?
„Seine Aufgabe sei es, in der Massengesellschaft Kommunikation zu stiften, Austausch anzuregen und Lernprozesse in Gang zu setzen. Er besitzt die Möglichkeit, Strukturen im System zu erkennen und Essenzen des Lebens zu erforschen. Sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen sei wie eine Reise. Auf dieser sollen

Das Internet-ABC – heute: „CACHE“
Problem: „Hallo Herr Naefken, mit dem mir zur Verfügung stehenden Link komme ich auf eine Version, in der die Änderungen noch nicht aufgenommen sind.“ Grund: „Webbrowser benutzen einen Zwischenspeicher, genannt Cache. Dadurch werden die Seiten aus dem Internet schneller angezeigt, weil man die Dateien nicht dauernd

Schweizer Rückblick zum Rücktritt Horst Köhlers
„Das das Interview im Nachzug zu seiner Afghanistan-Visite stattfand, wurde es von vielen sofort als Kommentar zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr verstanden – und da und dort wohl auch gezielt missverstanden. Linke, Sozialdemokraten und Grüne, aber auch Experten des internationalen Rechts und einige Politiker der Union

„Wir Kinobetreiber müssen digitaler Denken!“
Dieses Zitat von Dr. Thomas Negele (HDF KINO-Vorstand) vom gestrigen ersten Tag des alljährlichen Kinokongress‘ in Baden-Baden habe ich immer noch im Ohr. Ich bin mir nicht sicher, ob das Zitat als eine Vision gedacht war oder eher nebensächlich als ein verstecktes Credo? Als „Digital

„Alternate Reality Games: Schnitzeljagd zwischen den Welten“
„Mysteriöse Briefe, gruselige Akten, rätselhafte Websites – plötzlich landet man in einer Parallelwelt voll Verschwörungen und übersinnlicher Phänomene. Alternate Reality Games verbinden reale und digitale Welt zur Schnitzeljagd. Meist geht es um PR, trotzdem macht es Spaß. Ein Augenzeugenbericht.“ Thomas Hillenbrand, www.spiegel.de/netzwelt/games/0,1518,682315,00.html

Biographie eines Suchenden
04/04/91 war ein Kurzfilmprojekt am Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation LFK, Stuttgart. Mit den Schülerinnen und Schülern wurde in Form einer Drehbuch-AG die Idee für das Drehbuch entwickelt und im Anschluss umgesetzt. Die Premiere des fertigen Films fand standesgemäß im Weinheimer Kino statt.

Tablets statt Bezahlschranke: Ratschläge von Googles Chef-Ökonom an Nachwuchsjournalisten
„Hal Varian, Chef-Ökonom von Google, erklärte in einer Gastvorlesung an der University of California, dass er die Zukunft der Nachrichten auf Geräten wie dem iPad sehe. Vor Journalismusstudenten in Berkeley präsentierte er Google als Partner der Verlage, der ihnen dabei helfen wolle, durch Web-Technologien zu

Sparen, sparen, sparen
„Gespart werden muss deshalb im Haus nicht weniger. Er muss nun beweisen, dass er auch ohne Geld hinbekommt, was er schon mit Geld nicht geschafft hat.“ aus: DER SPIEGEL 3/2010

Appetit auf europäische Filme
„Es gibt in der Welt einen großen Appetit auf narrative Filme mit starken Charakteren, wie wir sie in Europa machen. Wir sind tolle Geschichtenerzähler, darin sind wir führend in der Welt.“ – Warum erzielt Hollywood trotzdem die größere Aufmerksamkeit? – „Die Filme sind gut, und

Goethes Mutter lehrt uns
„Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so daß der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge

Innere Reise
„Du glaubst nicht, was ich auf dieser Reise bereits alles erfahren habe! Ein Vielfaches von dem, was ich je in meinen Studien lernte. Es ist eine Reise nach innen. Ich bin auf der Spur. Ich bin Menschen begegnet. Ich habe gelernt, von ihnen zu lernen,

Videostatement „Mein Glaube“
Ich spreche über meinen Glauben. Dies und weitere sehr persönliche Videostatments sind auf dem YouVent 2008 in Herbolzheim entstanden.

„Himmlisches Kino“ in Weinheim
Kirche und Kino verbinden nicht nur die selben Anfangsbuchstaben. Beide Orte verbinden Geschichten: Geschichten aus dem Leben. Geschichten über das Leben. Geschichten, die das Leben schrieb. Dabei bedient sich der populäre Film bei Motiven der jüdisch-christlichen Tradition und übersetzt sie in filmische Erzählmuster. Der Filmkritiker

Zur Eröffnung der CeBit 1999
„Das Internet, Netz der Netze, verändert die Welt, wie die Erfindung des Buchdrucks oder das Erforschen des Penicillins. Es hat die gleiche Wirkung wie die Entwicklung der Dampfmaschine oder die Entdeckung des Feuers. Es überwindet sowohl geographische Entfernungen als auch Zeitgrenzen. Es gibt uns unendlich

Was habe ich mich gestern gefreut …
Nach Jahren der Entwöhnung durfte ich gestern wieder dieses Bild auf dem Monitor entdecken. Leider ist der Joystick hin. Doch in Kürze heißt es wieder: Giana Sisters, Major Motion, Lemmings, North & South, Test Drive, Zany Golf, Ports Of Call, Wings Of Fury, Speedball, Monkey

„Information ist die Währung des Internets“
„Information ist die Währung des Internets. Das Medium Internet verlagert mit brillianter Effizienz Informationen aus der Hand derer, die sie haben, in die Hände derer, die sie nicht haben. (…) Das Internet trägt die besten Früchte in Situationen, in denen die physische Begegnung mit einem

In Vorbereitung auf meinen Prädikantenkurs entdeckt
„Eine wichtige Aufgabe in unserer Zeit ist es, die Spannungen zwischen der persönlichen und der größeren Geschichte wahrzunehmen und zu bewältigen. Solche Spannungen erfahren wir in der enormen Beschleunigung unserer technischen und ökonomischen Kultur: Die Seele kommt nicht mehr mit oder wird von ihrem Erinnerungshorizont

Medientheorie anno 1911
Wolfgang Riepls Grundsatz über das Nachrichtenwesen im Altertum besagt, „dass die einfachsten Mittel, Formen und Methoden, wenn sie nur einmal eingebürgert und brauchbar gefunden worden sind, auch von vollkommensten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich und dauernd verdrängt und außer Gebrauch gesetzt werden können, sondern

Über Niederlagen & Siege
Im Leben wird man mehr Niederlagen erleiden als Siege feiern. Also muss die Strategie lauten: Fang an die Niederlagen zu lieben und die Siege zu genießen. Ulli Naefken

„Wenn wir ehrlich sind …“
„Bedroht werden wir doch nicht von einer anderen Religion, sondern vom unaufhaltsamen Rückzug der eigenen auf wenige Leute.“ aus: „Die Unbeholfenen“ von Botho Strauß

„An das Publikum“
„O hochverehrtes Publikum,sag mal: Bist du wirklich so dumm,wie uns das an allen Tagenalle Unternehmer sagen?Jeder Direktor mit dickem Popospricht: „Das Publikum will es so!“Jeder Filmfritze sagt: „Was soll ich machen?Das Publikum wünscht diese zuckrigen Sachen!“Jeder Verleger zuckt die Achseln und spricht:„Gute Bücher gehn eben

„Kreativ zu sein …“
„Kreativ zu sein, heißt, an einem Prozess teilzunehmen, dessen Ausgang unbekannt ist. Erst nach dem Akt des Erschaffens ist es manchmal möglich, den Weg zurückzuverfolgen zu den ersten unerwarteten Schritten, die von den Startbedingungen zum Resultat geführt haben. In der Mathematik nennt man diesen Prozess

„Man kann die Natur nunmal nicht verändern.“
„Nein, Dad. Das glaube ich nicht! Willst Du wirklich glauben, dass die Zukunft nichts anderes bereit hält für uns als das?“ – „Das sind nunmal die Fakten. Man kann die Natur nunmal nicht verändern.“ – „Veränderung ist die Natur, Dad. Und wir können die Dinge

„Die Leute fragen mich ständig …“
„Die Leute fragen mich ständig, wie man Regisseur wird“, fuhr Cameron fort, „und ich sage ihnen, dass jeder sich seinen eigenen Weg suchen muss und dass ihnen nichts von dem, was ich ihnen über meine Erfahrungen erzähle, auch nur einen Millimeter weiterhelfen wird. Welches auch